domingo, 23 de septiembre de 2012

Triatlon Olimpico La Manga 23.09.2012

Este fue un triatlon con varios records. El primer record fue, que nunca he tenido que hervir tanto tiempo dentro de mi neopreno en linea de salida. El segundo, que nunca en mi vida he visto a tantas medusas y mucho menos nunca había nadado entra ellas. El tercer record, era uno personal, que era mi tiempo de natacion en un olimpico. El siguente era, que no he participado un una carrera en bici tan peligroso! Otro personal; mi mejor tiempo en bici en un olimpico y el último la cantidad de ampollas en mis pies.
Dies war ein Triathlon der Reckorde; der erste Reckord; ich habe noch nie so lange in meinem Neoprenanzug an der Startlinie gekocht. Der Zweite; ich habe noch nie so viel Quallen gesehen, (und wäre noch nie auf die Idee gekommen zwischen ihnen herumzuschwimmen), der nächste, ich habe bin noch nie auf so einer gefährlichen Radstrecke gefahren, ein weiterer, meine persönliche Bestzeit auf dem Rad, an einem Olympischen und der letzte; die Anzahl Blasen an den Füssen.

La transición. Hay que entrenarla. Alli estoy ganando segundos.
Der Wechsel muss auch geübt werden. Dort gewinne ich ein paar Sekunden.
La ilusion de l@s aficionad@s no tiene límites.
Die Begeisterung des Publikums kennt keine Grenzen.


viernes, 21 de septiembre de 2012

Die Kritikphobie der Hardcore Religiösen



Die Kritikphobie der Hardcore-Religiösen
Ein Artikel aus der ZEIT-ONLINE
von Michael Schmidt-Salomon

Respekt vor religiösen Gefühlen!, heißt es allenthalben. Michael Schmidt-Salomon hält es für falsch, auf die Befindlichkeiten von Gläubigen groß Rücksicht zu nehmen.



Es wirkt wie ein bedingter Reflex: Kaum gehen religiöse Fanatiker auf die Barrikaden, sind westliche Politiker und Journalisten zur Stelle, um Respekt für religiöse Gefühle einzufordern. So war es vor sechs Jahren im Zuge des Karikaturenstreits, so ist es heute bei den Protesten gegen das trashige YouTube-Filmchen Die Unschuld der Muslime. Im ersten Moment mag die Forderung sogar vernünftig erscheinen: Denn wäre es nicht schön, wenn wir alle etwas respektvoller miteinander umgehen würden?


Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass diese so freundlich wirkende Haltung diametral gegen die Streitkultur der Aufklärung verstößt, auf der der moderne Rechtsstaat gründet. "Mehr Respekt bitte!" ist ein Totschlagargument, das jede vernünftige Debatte zum Erliegen bringt.

"Respekt" (von lateinisch "respectus": Zurückschauen, Rücksicht) bezeichnet eine Form der Achtung und Ehrerbietung gegenüber einer anderen Person, ihren Handlungen oder Überzeugungen. Keine Frage: Für aufgeklärte Zeitgenossen ist es eine pure Selbstverständlichkeit, Menschen als Menschen wertzuschätzen. Doch gilt dies auch für alle Überzeugungen, die Menschen an den Tag legen?
Ganz gewiss nicht. 


Wie etwa könnten wir aus einer aufklärerischen Perspektive heraus Glaubensüberzeugungen respektieren, die noch immer – im 21. Jahrhundert! – gegen Schwule und Ehebrecherinnen agitieren?
Nein, hinter solchem Respekt verbirgt sich meist bloß Ignoranz beziehungsweise Feigheit, die sprichwörtlich geworden ist: Der Klügere gibt nach – was der Dummheit schon häufig zum Sieg verholfen hat.
Respekt für Respektlose?
Die Absurdität der gegenwärtigen Debatte zeigt sich nicht zuletzt darin, dass Respekt ausgerechnet jenen gegenüber eingefordert wird, die hinlänglich bewiesen haben, dass ihnen jeder Respekt gegenüber Andersdenkenden fehlt. Verwunderlich ist dieses Defizit nicht, wenn man die Heiligen Schriften kennt. So erwartet "die Ungläubigen" laut Koran nicht bloß das "ewige Feuer", sie werden in der "Hölle" mit "Eiterfluss" und "Jauche" getränkt (Suren 14,16 und 78,25), erhalten einen "Trunk aus siedendem Wasser" (Sure 6,70), der ihnen die "Eingeweide zerreißt" (Sure 47,15), werden mit "eisernen Keulen" geschlagen (Sure 22,21), müssen Kleidungsstücke aus flüssigem Kupfer und Teer tragen (Sure 22,19) und vieles andere mehr. Immer wieder wird im Koran betont, wie sehr Allah "die Ungläubigen" hasst – sie gelten ihm gar als die "schlimmsten Tiere" (Sure 8,55) – und dass es für den gläubigen Muslim eine heilige Pflicht sei, den Zorn Gottes an ihnen zu vollstrecken (Suren 8,15-16). Eine gute Grundlage für den respektvollen Umgang mit Andersdenkenden ist dies sicherlich nicht.
Mit Mitgefühl oder gar Respekt dürfen "die Feinde Gottes" aber auch in der Bibel nicht rechnen. Denn es steht geschrieben: "Du wirst alle Völker verzehren, die der Herr, dein Gott, für dich bestimmt. Du sollst in dir kein Mitleid mit ihnen aufsteigen lassen" (Deuteronomium, 7,16-17). Auch im Neuen Testament wird die Bestrafung "der Bösen" immer wieder in schillerndsten Farben ausgemalt. So verkündet das Matthäus-Evangelium, dass der "Menschensohn seine Engel aussenden" wird, die diejenigen, die "Gottes Gesetz übertreten haben, (…) in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen" (Mt. 13,41-43). Nicht besser kommen die Fehl- und Nichtgläubigen bei Paulus weg: Die, die sich weigern, (den christlichen) Gott anzuerkennen, sind, so der Apostel, "voll Ungerechtigkeit, Schlechtigkeit, Habgier und Bosheit, voll Neid, Mord, Streit, List und Tücke, (…) sind überheblich, hochmütig und prahlerisch, erfinderisch im Bösen (…) Wer so handelt, verdient den Tod" (Römer 1,28-32).



Führt man sich vor Augen, wie vehement "Ungläubige" in den Grundlagenschriften der Religionen verunglimpft werden, wirken sämtliche Religionssatiren, die in den vergangenen  Jahrzehnten veröffentlicht wurden, wie harmlose Späßchen. Bei Licht betrachtet hätten religionsfreie Menschen also weit triftigere Gründe, sich in ihren weltanschaulichen Gefühlen verletzt zu sehen. Offenkundig jedoch sind ihre weltanschaulichen Empfindungen weit weniger verletzungsanfällig als religiöse Gefühle. Sollte man also Rücksicht auf die besondere Befindlichkeit der Gläubigen nehmen? Keineswegs, denn das würde das Krankheitsbild nur noch verschlimmern.
Es ist wie bei einer Spinnenphobie: Wer unter der wahnhaften Angst leidet, beim Anblick einer Spinne sterben zu müssen, kann seine Angst nur dadurch überwinden, dass er mit dem Auslöser seiner Angst konfrontiert wird. Ähnlich ist es bei der Kritikphobie der Hardcore-Religiösen, auch hier hilft im Grunde nur systematische Desensibilisierung: Wir sollten sie daher mit so viel Kritik und Satire versorgen, bis sie irgendwann von selbst erkennen, wie irrsinnig es ist, wegen einer harmlosen Zeichnung in die Luft zu gehen oder schlimmer noch: andere in die Luft zu sprengen.
Umkehrung des Täter-Opfer-Prinzips
Die Ideologie des falschen Respekts ist, wie ich meine, gleich in mehrfacher Hinsicht schädlich: Erstens verstärkt sie die religiöse Kritikphobie durch das Ausblenden des aversiven Reizes. Zweitens ermutigt sie Fanatiker dazu, noch heftiger zu protestieren, um künftig jede Form von Religionskritik zu unterbinden. Drittens stellt sie weltanschauliche Borniertheit unter "Denk-mal-Schutz", indem sie den Fundamentalisten das "Geschenk der Kritik" vorenthält. Viertens ist sie paradoxerweise besonders respektlos gegenüber den Gläubigen, weil sie diese wie kleine Kinder behandelt, denen man bestimmte Dinge nicht zumuten darf. Fünftens führt sie zu einer Überbetonung der Interessen jener Personenkreise, die in ihrem Denken und Handeln noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen sind. Sechstens verführt sie Politiker dazu, das Täter-Opfer-Prinzip umzudrehen, indem sie die Schuld für die Störung des öffentlichen Friedens den betroffenen Künstlern zuweisen – statt den Fanatikern, die nicht angemessen auf Kritik reagieren können. Siebtens hat die Ideologie des falschen Respekts eine Aushöhlung der Meinungs-, Presse-, Kunst- und Forschungsfreiheit zur Folge. Und achtens ist sie mit dem Verrat der Prinzipien der Streitkultur der Aufklärung verbunden, die ja gerade deshalb so produktiv ist, weil sie Debatten fördert, in denen tradierte Sichtweisen schamlos verletzt werden können.
Hüten wir uns also vor der Ideologie des falschen Respekts! Nicht auszudenken, wo wir heute stünden, wenn die Aufklärer der Vergangenheit größere Rücksicht auf religiöse Gefühle genommen hätten: Womöglich würden in Europa noch immer die Scheiterhaufen brennen…

domingo, 9 de septiembre de 2012

El Mulhacén





Wenn einer eine Reise tut….. Also will ich was erzählen.  Jöelle, Gitty, Leo, Wilhelm, Ben und ich, wir sind die Protagonisten dieser Erzählung.
Es war also an einem Montag, die Karawane bewegte sich in Richtung Süden.  Nichts weniger als der höchste Punkt der Iberischen Halbinsel war das Ziel. Das einstweilige. Capileira das vorläufige, das Basislager.
Der Platz, an dem wir unsere Zelte aufschlugen, war schnell gefunden. Gleich hinter Capileira, diesem verschlafenen Bergdorf, liegt ein ruhiges Plätzchen, das einst als Campingplatz der Gemeinde ausgewiesen war. Wir parkten also dort unsere Wohnwagen und –Buse. Dann beschlossen Leo und ich doch noch die nähere Umgebung nach noch idealeren Plätzen zu durchsuchen. Und wurden fündig. Ein herrlicher, ruhig gelegener, romantischer Platz, umgeben von Bäumen und Büschen und einer herrlichen  Berg-Natur.
Wir sattelten also unser Wohnwagen noch einmal , fuhren die wenigen Kilometer zum neuen Basislager und richteten uns ein. Gerade als das erste Bierchen die von der dünnen Bergluft  getrockneten Kehlen gekühlt hatte, kam so ein uniformiertes Ding, das nichts Anderes im Sinn hat, als die Welt in Ordnung zu halten, alle Gesetze einzuhalten und auch dann einzuschreiten, wenn es die Vernunft in keiner Weise gebietet. Auch keine Engelszungen hätten den Gewissenhaften davon abbringen können seine wahrscheinlich seltenen Opfer auf den gesetzeskonformen Pfad zurückzuweisen und so blieb uns nur der Rückzug.
Zurück am alten Platz, gleich oberhalb des Dorfes, konnten wir unsere bald zurückgewonnene Gemütlichkeit, erneut voll ausleben. Doch wie es sich für spätberufene Alpinisten gehört, lagen wir schon bald im tiefen Schlummer der Gerechten.
Der nächste Morgen brach mit dem allerbesten Spätsommerwetter an, das man sich nur wünschen konnte. Die Luft war frisch, vielleicht 10°, der Himmel stahlblau und alles wies auf einen ganz besonderen Tag hin. Noch nie im Leben war ich so hoch oben in den Bergen gewesen. Leo schon. Der ist ein echter Bergler. Die Luft da oben würde dünn werden, versprach er Gitty und mir, denn nur wir drei wagten uns an diesen Aufstieg. 3478 Meter über Meer, klingt schon als blosse Zahl ganz gut.
Die allerertsen Kilometer bis Hoya del Portillo auf 2151 Meter über Meer mussten die Motoren unserer beiden Wagen mit der jetzt schon dünnen Luft zurechtkommen. Dann gings auf den lang ersehnten Weg.  Zunächst durch einen dichten Pinienwald, über Stolperwurzeln, Steine und rutschige Piniennadeln. Schon diese ersten Meter gingen ziemlich steil bergauf. Also nicht so, wie in den Dokus über den Mount Everest, aber eben auch nicht unbedingt erholsam.  Hinaus aus dem Wald, vorbei an einer dieser Brandschneisen, die sich wie schlecht verheilte Narben durch die Landschaft ziehen.
 Die anschliessenden Meter, auf einer gepflegten Naturstrasse, sind fast nicht mehr, als ein Spaziergang. Bei Puerto Molina weisen ein paar fest in den Felsen angebrachte  Abbildungen auf die Vergangenheit dieser Region hin. Europäische Waldelephanten, mit fast geraden Stosszähnen , mit einer Schulterhöhe von 4,5 Metern und einem Gewicht von 6 – 11 Tonnen, weit  grösser als der heute lebende afrikanische Vetter, Berberaffen, die nach ihrem Verschwinden auf der iberischen Halbinsel von den Engländern in Gibraltar wieder eingebürgert wurden, Nashörnern, Löwen und Hyänen. Und nicht zuletzt Neandertalern, die lange bevor unsere direkten Vorfahren aus Afrika nach Europa kamen, hier liebten und lebten. Ob die wohl schon ein Wort für Erderwärmung, oder Klimawandel kannten?
Weiter gings auf einer gut ausgebauten Naturstrasse. Zwischen den weiten Serpentinen führten oft schmale Pfade geradeaus, etwas steiler und holpriger, aber eben wesentlich kürzer. Das wenige Grün links und rechts, duckte sich dicht auf den Boden und wurde immer knapper. Kaum zu glauben, dass da noch Tiere etwas von den zähnen, kurzen Stängeln abknabbern können. Mehr und mehr verwandelte sich die Landschaft in eine helle Steinwüste und vor uns ragten majestätisch der Mulhacen II. und weiter links der Pico Veleta mit seiner schroffen Abbruchkante in die Höhe.
Blick auf Trevelez
Nach ein paar kräftigen Schritten gelangten wir zum Mirador de Trevelez, wo wir eine Rast einlegten. Kaum angelangt schraubte sich vor unserer Nase ein Riesenvogelpaar in die Luft. Zuerst glaubte ich ein Adlerpaar zu erkennen, wobei das untere von beiden, das auffällig grösser schien eine Dame sein musste. Später, bei näherer Betrachtung stellten sich die Beiden als Gänsegeier heraus. Diese Geier haben eine Flügelspannweite von 234 bis 269cm. Spanien beherbergt immer noch die grösste Gänsegeierpopulation Europas, trotz illegaler Jagd, trotz Pestiziden, trotz Giftköder und trotz fehlender Kadaver durch eine, naja, „fortschrittliche“ Weidehygiene. Eine neue Gefahr jedoch stellen die Windparks dar. Alleine in den Jahren 2000 bis 2006 sind ihnen in Nordspanien 732 Tiere zum Opfer gefallen.
 Die Sicht auf das tief unter uns gelegene Trevelez war atemberaubend. Wie mit einem Rechen zusammengehäufte Schuhkartons, lag die Ortschaft, die ihre maurische Geschichte offen zu tage trägt, unter uns. Mit 2650 Metern über Meer, war die Luft am Mirador schon ziemlich dünn.
Trevelez war nicht immer die heute so bekannte Schinkenstadt. Wie sollte sie das unter maurischer, und damit islamischer Herrschaft auch gewesen sein. Seidenraupen, auf Brombeerstauden gezüchtet, war lange Zeit das wirtschaftliche Fundament des Tales. Wilde Geschichten ragen um die Herrscher jener Zeit. Nach der Rückeroberung durch die Christen begann der Wandel zur Schinkenmetropole. Die kühle, trockene Bergluft soll so ideal zum trocknen von Würsten und Schinken sein, dass die Qualität der Produkte bald in der ganzen Welt gelobt wurde. Jsabel II. und Napoleon verlangten, wie viele andere Schöne, Hässliche und Reiche danach.
Nachdem der Magen gefüllt und die Blase geleert waren ging´s weiter. Langsam begann ich die Anstrengung des Triathlons, den ich zwei Tage zuvor mitgemacht hatte zu spüren. Langsam begann ich die vielleicht nicht genug eingelaufenen, neuen Wanderschuhe zu spüren. Langsam begann ich  die dünne Luft zu spüren. Wenn man sich spürt, dann lebt man. Ganz offensichtlich.
Das wenige Grün am Wegesrand wurde so wenig, dass bald kaum mehr etwas davon zu sehen war. Eine grau-braune Silhouette bewegte sich am Horizont. Ein Steinbock. Aufgeregt richtete ich meine Kamera auf das Etwas in der Steinwüste. Vorsichtig tastete ich mich immer näher heran, bis ich endlich feststellen konnte, das sich das Tier von mir nicht stören liess und sich beinahe auf meine Fotos drängte. Nachdem der ertse Steinbock sich genügend in Pose gestellt hatte, um von seiner Schockoladenseite her auf`s Bild zu kommen, gesellten sich noch ein paar weitere Artgenossen dazu.
Der Iberische Steinbock ist etwas kleiner als der Alpensteinbock. Von den hier vier bekannten Unterarten sind zwei ausgerotten und den anderen beiden ging`s um ein Haar auch an den Kragen. Am 6.Juanuar 2000 beispielsweise, starb das letzte Weibchen des Pyrenäensteinbocks. Hoffen wir, dass die beiden noch existierenden Unterarten, von denen wir die „Capra pyrenaica hispanica“ erleben durften, wenigstens unsere Unterart „homo sapiens“  überleben werden.
Ab irgenwo dort oben, taucht man in eine ander Welt ein. Das Licht wird heller, die Luft klarer, die Gräusche schwebender und auch der Ton der Steine, die sich unter unseren Schritten bewegen, wird metallischer. In diese alpine Symphonie mischt sich gelegentich das pfeifende Geräusch meiner schweren Atmung. Die Schritte werden langsamer. Leo ist schon ziemlich weit vorne. Dazwischen Gitty. Doch auch sie wird immer langsamer. Mein Kopf brummt ein wenig und der leichte Schwindel könnte auch von einem Gläschen zuviel sein.
Der Mulhacen II, der schon lange vor uns in die Höhe ragt, weicht immer weiter zurück. Gleich dahinten, noch wenige Schritte, dort müsste er sein und wenn du diese wenigen Schritte gegangen bist, dann ist er wieder ein ganzes Stück zurückgewichen.
Klar, dass der Name Mulhacén arabischen Ursprunges sein muss. أبو الحسن علي Ali al-Hassan Abu, König von Granada, genannt  Mulay Hassan (von den Christen Mulay Hacén genannt), war verheiratet mit Aixa, die ihm den Sohn Boabdil gebar. Die Geschichte lief schon zu Anfang seiner Königszeit, die im Jahre 1464 begann,nicht rund. Da war mächtig Zoff mit den Spaniern, die immer näher rückten. Und als sich dieser Hassan auch noch in eine Gefangen mit dem Namen Isabel de Solis verliebte, da hing der Haussegen auch noch recht schief. Isabel konvertierte zum Islam, hiess fortab Zaraya und turtelte so heftig mit dem König, dass dieser seine ohnehin schon ziemlich verkorksten Regierungsgeschäfte sträflich vernachlässigte. Es kam wie´s kommen musste, Boabdil schloss sich mit seiner Mama kurz, schickte seinen Papa zum Teufel und wurde Muhamad XII , König von Granada. Hassan ernannte auf seiner Flucht noch seinen Bruder Muhamad XIII , „el Zagal“ zum neuen König und verstarb. Irgendwo unter unseren Füssen, so will es die Legende, liegen die sterblichen Überreste dieses Mulay Hassan.
Wir hatten den allegrössten Teil unseres Anstiegen nun hinter uns. Nicht den schwersten. Mulhacen II , den kleinen Bruder, der nur etwa 100 Meter kleiner als sei Nebenbuhler ist, hatten wir bereits umrundet und der letzte Kilometer lag vor uns. Gitty hatte nun so heftig mit dem Höhenschwindel zu kämpfen, dass sie sich nicht mehr sicher war, ob sie die letzten hundert Höhenmeter noch schaffen würde. Nur der Gedanke, dass man so kurz vor dem Ziel doch nicht aufgibt, hielt sie aufrecht. Jetzt hatte mein Gang wirklich etwas von diesen Filmen, in denen Bergsteiger nur noch einen Fuss, mühselig und langsam vor den anderen setzen können.
Dann waren wir oben. Auf dem Dach Spaniens. Gut, da wäre noch der Teyde, aber der ist auf den Kanaren. Ich weiss nicht mehr wie oft ich das von wegen der Weg sei das Ziel schon gehört hatte, aber hier war das Ziel das Ziel und wir hatten es erreicht.  Natürlich war die Wanderung ein Erlebnis, aber sie hatte ein Ziel und das war kein kleines.
Vom Heimweg will ich nur noch berichten, dass er bergab ging, die Zehen schmerzten und die Knie weich wurden.  In meinem Kopf ist ein Erlebnis für den Rest meiner Tage eingemacht. Ich werde immer davon zehren.